Fachwirtkurs für ambulante medizinische Versorgung
Aktueller Hinweis zum Fachwirtkurs 2025 – 05.05.2025
Die beiden Fachwirtkurse starten am 10. Oktober 2025!
Die Online-Anmeldung ist ab dem 26. Mai 2025 um 10:00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Um eine reibungslose Buchung zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, sich bereits jetzt im Kursbuchungsbereich zu registrieren und ein Nutzerkonto anzulegen.
Die genauen Unterrichtstage finden Sie bei Veröffentlichung der beiden Kurse am 26.05.2025.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unser Team.
________________________________________________________________________________________
Aufstiegsfortbildung Fachwirt
In dieser praxisnahen Aufstiegsfortbildung erwerben Sie als Medizinische Fachangestellte umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die Sie gezielt für leitende Aufgaben in Arztpraxen und ambulanten Versorgungszentren qualifizieren.
Der Lehrgang basiert auf den aktuellen Richtlinien der Bayerischen Landesärztekammer und setzt auf einen modernen Blended-Learning-Ansatz – unter anderem mit der Integration von Moodle als Lernplattform.
________________________________________________________________________________________
Ziele der Fortbildung
- Vertiefte Fachinhalte: Sie erlangen fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen wie Kommunikation und Teamführung, Qualitätsmanagement, betriebswirtschaftlicher Praxisführung, Datenschutz und IT, Arbeits- sowie Gesundheitsschutz und im Notfall- und Risikomanagement.
- Praxisorientierte Methodenkompetenz: Durch projektbezogenes Lernen, Fallstudien und interaktive Unterrichtsformate werden Sie befähigt, komplexe Abläufe in der ambulanten Versorgung zu analysieren und selbstständig zu optimieren.
- Moderne Lernumgebung: Der systematisch angeleitete Unterricht sowie selbstgesteuerte Lernphasen werden digital unterstützt – so können Sie flexibel und zielgerichtet Ihre Kompetenzen ausbauen.
________________________________________________________________________________________
Gliederung und Inhalte
Die Fortbildung umfasst insgesamt 510 Zeitstunden und gliedert sich in zwei Hauptbereiche:
Pflichtteil (420 Zeitstunden):
- Unterricht: Im Pflichtteil werden insgesamt 240 Zeitstunden Unterricht in 8 Modulen angeboten – eine Kombination aus klassischen Präsenz- und Online-Unterrichtseinheiten sowie E‑Learning-Modulen über unsere Moodle-Plattform. Das entspricht 320 Unterrichtseinheiten (UE).
- Selbstgesteuertes Lernen und Projektarbeit: Ergänzend kommen 140 Zeitstunden für die Vor- und Nachbereitung sowie 40 Zeitstunden für praxisbezogene Projektarbeit hinzu.
- Schriftliche Modulprüfungen: In jedem Modul schreiben Sie eine schriftliche Modulprüfung. Mehr Infos hierzu finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Pflichtteil finden Sie hier.
________________________________________________________________________________________
Wahlteile 120 UE - (90 Zeitstunden):
Der Wahlteil bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und spezifische Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Mehr Informationen zu den Wahlteilen und welche wir als Walner-Schulen anbieten, finden Sie hier.
________________________________________________________________________________________
Teilnahmevoraussetzungen
Zugelassen zu dieser Aufstiegsfortbildung wird:
- wer die Abschlussprüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (Arzthelfer/in) erfolgreich abgeschlossen hat
oder
- den Abschluss in einem anderen medizinischen Fachberuf sowie Berufspraxis als Medizinische/r Fachangestellte/r in angemessener Dauer absolviert hat.
________________________________________________________________________________________
Abschluss und Förderungsmöglichkeiten
Die Fortbildung schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung bei der Bayerischen Landesärztekammer ab.
Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie den Fachwirt-/Fachwirtinnenbrief. Hiermit erlangen Sie die Hochschulzugangsberechtigung.
Zudem können die Maßnahmen gemäß dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) gefördert werden – beispielsweise durch Unterstützung mit Meister-BAföG und den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung.

________________________________________________________________________________________
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen zur Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung und zur Anmeldung kontaktieren Sie uns gerne: